Druckinfos
Beim Bedrucken von Luftballons aus Natur-Latex ist einiges für die Erstellung der Druck-Vorlagen zu beachten.
Hier ein paar nützliche Infos, die die Abwicklung Ihrer Bestellung wesentlich verkürzen können.
Druckvorlagen:
Sollten grundsätzlich Vektorgrafiken sein, möglichst keine Raster-/Pixelgrafiken. Rastergrafiken sind in der Regel Grafiken wie sie im Internet genutzt werden(.jpg, .gif, .png).
Diese sind nicht belichtungsfähig, weil sie komprimiert sind und normalerweise keine vollen Farben enthalten. Gravierend ist der Rand von Pixelgrafiken, diese sind, wie der Name schon sagt, pixelig und es entsteht ein 'Treppeneffekt' der unsauber auf dem bedruckten Ballon aussieht.
In seltenen Ausnahmefällen können wir .jpg oder .tif-Datein verwenden. Diese müssen dann aber in höchster Qualität und mit min. 600 dpi gespeichert werden.
Druckvorlagen erreichen uns am Schnellsten per E-Mail. Wir können uns dann einen Eindruck Ihres gewünschten Druckes machen.
Druckvarianten:
Ballons können in verschiedenen Varianten gedruckt werden. Die meist Genutzte ist der Normaldruck(linker Ballon). Das Motiv wird in aufrechter Richtung gedruckt, der Ballonhals ist unten.
Alternativ, wenn z.B. die Ballons am Hals aufgehängt werden sollen, bietet sich der Kopfdruck(rechter Ballon) an. Dies bietet sich insbesondere bei Luftballons an, die für eine Feier oder Geburtstag zum Dekorieren benutzt werden sollen.
Wenn Sie nichts anderes angeben, gehen wir davon aus, dass wir für Sie Normaldruck fertigen sollen.
Druckgrößen:
Beim Siebdruck kann etwas höher als breiter gedruckt werden(ca. 14 x 15 cm). Beim Flexodruck war es etwas anders.
Beim Siebdruck haben wir eine halb ovale Fläche zur Verfügung, die bedruckt werden kann.
Der Ballon wird beim Bedrucken mit dem Sieb flach gedrückt und daraus ergibt sich die bedruckbare Fläche.
Grafikformate:
Wir können folgende Grafikformate verarbeiten: .PDF, .EPS, .SVG, .CDR, .AI, .DXF
Bitte achten Sie darauf, dass die Datei nicht zu groß wird.
Farben:
Alle zu druckenden Farben müssen als Vollfarben angelegt werden, gemäß HKS, Pantone oder RAL.
Die Farben können allerdings nachher auf den bedruckten Luftballons geringfügig abweichen. Dies liegt in erster Linie daran, dass die Hülle des Ballons sich dehnt und somit auch die Farbpigmente auseinander gezogen werden. Natürliche versuchen wir, so nah wie möglich an Ihren Farben zu bleiben.
Verläufe sind auf Ballons sehr schwierig umzusetzen und können beim Aufdruck nachher recht merkwürdig aussehen. Wenn es den sein muss, sollte die Rastergröße min.18 Linien pro cm betragen.
Transparenzen in der Grafik sollten Sie ebenfalls vermeiden, nutzen Sie bitte Vollfarben.
In der Vorlagendatei bitte keine Kacheln oder Muster, keine Datei-Kommentare, keine Datei-Verschlüsselungen, keine verknüpften Grafiken enthalten sein.
Schriften:
Sollten auf jeden Fall in Pfade/Kurven konvertiert werden.
Bedenken Sie bitte, dass die Schrift auch auf dem Ballon lesbar sein soll. Zu kleine Schriften sind von weitem nicht besonders gut zu erkennen. Um die richtige Schriftgröße herauszufinden, drucken Sie Ihren Text/Logo auf eine DIN A4-Seite und schauen sich das Ergebnis aus einiger Entfernung an.
Grundsätzlich ist eine Schriftgröße von 10 bis 15 Punkten Mindestgröße empfehlenswert. Besonders kleine Striche sind schwer druckbar und verschwinden leicht im Ausdruck auf dem Luftballon.
Die Länge eines Textes sollte ebenfalls gut überlegt sein, mehr als 3 Zeilen kann man auf einen Blick meistens nicht erfassen. Bei einem Einladungsballon, wo der Text sehr umfangreich ist, sieht das natürlich anders aus.